
Der Goetheturm in Frankfurt war ein historisches Wahrzeichen, das die Herzen vieler Frankfurter erobert hatte. Errichtet 1931 aus Holz, war er mit seinen 43 Metern ein beliebter Aussichtspunkt und ein Ort, an dem Generationen von Familien unvergessliche Momente genossen. Doch am 12. Oktober 2017 wurde der Turm durch ein verheerendes Feuer zerstört. Die Flammen wüteten in der Nacht und hinterließen nur Asche und Schutt. Trotz intensiver Ermittlungen blieb die genaue Ursache unklar, wobei Brandstiftung als wahrscheinlich galt. Der Verlust löste bei vielen Bürgern tiefe Trauer aus, da der Goetheturm ein Symbol der Verbundenheit zur Natur und Heimat war.

Nach der Tragödie entschieden sich die Stadt und ihre Bewohner für einen Neubeginn. 2020 wurde der Turm originalgetreu wiederaufgebaut und ist seither ein Ort, der Tradition und Erneuerung vereint. Der neue Goetheturm lädt Besucher erneut dazu ein, die 196 Stufen zu erklimmen und den atemberaubenden Blick über den Frankfurter Stadtwald und die Skyline zu genießen.
Besonders bei Sonnenuntergang entfaltet sich ein magisches Panorama: Die Hochhäuser der Skyline leuchten im goldenen Licht, während der weitläufige Stadtwald in beruhigenden Grüntönen liegt.

Heute ist der Goetheturm nicht nur ein Symbol für den Zusammenhalt der Frankfurter, sondern auch ein Ort der Freude und Erholung. Ob für einen ruhigen Spaziergang, ein Picknick oder einfach einen Moment, um die Aussicht zu genießen – der Turm ist erneut ein Herzstück der Stadt und ein Muss für jeden Besucher.